Mit dem Samsung Galaxy S5 hat der koreanische Elektronik-Konzern sein aktuelles Flaggschiff vorgestellt. Natürlich liegt nun ein Vergleich mit dem wohl schärfsten Konkurrenten, dem iPhone 5S nahe. Wo liegen die Vorteile des Samsung-Smartphones, in welchen Bereichen hat das iPhone die Nase vorn? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund.
Samsung wird ja häufig vorgeworfen, Apple bzw. das iPhone zu kopieren. Und selten einmal lag dieser Vorwurf so nahe wie beim Galaxy S5, denn es hat mit dem Fingerabdruck-Scanner das wohl herausragendste Merkmal des iPhone 5S übernommen, wenngleich die Umsetzung etwas anders ist. Außerdem kann der Fingerabdruck-Scanner im Samsung-Handy auch zum mobilen Bezahlen genutzt werden – gut möglich, dass Apple etwas derartiges mit der nächsten iPhone-Generation auch einführt. Davon einmal abgesehen waren die Unterschiede zwischen den beiden Top-Modellen von Apple und Samsung selten so groß.
Das fängt schon bei der Größe an. Während Apple nach wie vor am handlichen Format und am 4 Zoll Display festhält, ist das Galaxy S5 noch einmal ein wenig gewachsen im Vergleich zum Vorgänger und hat ein Display mit 5,1 Zoll Diagonale spendiert bekommen. Ob das nun besser oder schlechter ist, ist eine ganz individuelle Einschätzung. Denn natürlich bringt das große Display gerade beim Surfen oder auch beim Ansehen von Videos, ebenso beim Spielen einen deutlichen Vorsprung an Komfort. Aber dabei geht auch ganz klar die Handlichkeit verloren, während man das iPhone 5S locker mit einer Hand bedienen kann wird dies beim SGS5 schwierig.
Unterschiede gibt es auch beim Prozessor, Apples 64-Bit-Chip dürfte insgesamt leistungsstärker sein als der – ebenfalls sehr leistungsstarke – Snapdragon 801 Quadcore-Prozessor, der im SGS5 werkelt. Im Alltagsgebrauch jedoch dürfte das allerdings kaum auffallen, denn flüssig und zügig arbeiten sie alle. Samsungs Flaggschiff hat dafür den größeren Arbeitsspeicher, was eventuelle Nachteile beim Prozessor wieder wett machen könnte – wie genau sich beide Smartphones im Leistungsvergleich schlagen müssen erst noch ausführliche Benchmarks zeigen. Aber wie gesagt, wenn es hier Unterschiede gibt, dann bestehen diese wohl hauptsächlich auf dem Papier, im Alltagsgebrauch sollte man hier keinen Unterschied bemerken.
Beim Speicher hat das iPhone 5S den Vorteil, dass es mehrere Varianten zur Auswahl gibt. Allerdings muss man für den größeren Speicher hier auch deutlich tiefer in die Tasche greifen. Beim Galaxy S5 hingegen kann der Speicher erweitert werden – mit Hilfe einer MicroSD-Karte um bis zu 128 GB, die deutlich günstiger kommt als ein iPhone mit größerem internem Speicher. Allerdings muss man sich als Nutzer die Frage stellen, wie viel Speicher man wirklich braucht – für den Durchschnittsnutzer sollten 32 GB in der Regel genügen. Pluspunkt für das koreanische Smartphone ist auch der Akku, der ausgetauscht werden kann während der des iPhone 5S fest verbaut ist.
Bei der Kamera hat zumindest auf dem Papier das iPhone 5S den Vorteil des Dual-LED-Blitzes in zwei Farben, das Galaxy S5 hingegen den der 4k Video-Aufnahmen. Bei der Auflösung stehen die 8 MP des iPhone 5S den 16 MP aus dem Samsung-Handy gegenüber. Wer sich jedoch ein wenig auskennt, der weiß, dass Megapixel nicht alles sind. Auch hier kann nur ein ausführlicher Praxistest zeigen, wer tatsächlich die Nase vorn hat.
Ganz klar die Nase vorn hat das iPhone 5s in Sachen Wertigkeit. Denn das Galaxy S5 ist wie auch schon die Vorgänger „nur“ aus Plastik. Gründe dafür gibt es einige, der praktischste davon ist wohl das Gewicht – das Galaxy S5 ist durch seine Größe mit 145 Gramm ohnehin schon deutlich schwerer als das iPhone 5S mit nur 112 Gramm. Das eloxierte Aluminium des iPhone ist auf jeden Fall das hochwertigere Material, und das spürt man eben auch, wenn man es in der Hand hält. Was die Farb-Varianten – schwarz, weiß und gold beim iPhone 5S, schwarz, weiß, blau und kupfer-gold beim Samsung Galaxy S5 – anbelangt, so ist das reine Geschmackssache.
Einen großen Vorteil hat das Samsung Galaxy S5 jedoch noch gegenüber dem iPhone 5S, sozusagen der Trumpf im Ärmel: Es ist nach Industriestandard IP67 zertifiziert und damit gegen Wasser und Staub geschützt. Und das ist dann mal ein wirklich sinnvolles Feature des Androiden, der eine Kaufentscheidung beeinflussen kann. Wenn man bedenkt, dass der meistgelesene Artikel auf iOSTalk der zum Thema iPhone Wasserschaden ist, dann muss man Apple empfehlen, das nächste iPhone UNBEDINGT auch wasserdicht zu bauen.
Den Pulsmesser im SGS5 hingegen würden wir nicht als Kaufargument ins Feld führen – es ist auch nicht das Killerfeature, das viele vom neuen Flaggschiff aus Korea erwartet hatten. Das iPhone 5S hat zwar keinen Pulsmesser integriert, mit Hilfe von Apps lässt sich das aber dennoch realisieren. Außerdem stellt sich die Frage, wie praktisch der Pulsmesser des Galaxy S5 im Alltag ist und ob es nicht sinnvoller ist, stattdessen entsprechendes Zubehör anzubieten.
Die Unterschiede beim Betriebssystem – iOS 7 beim iPhone 5S und Android 4.4 mit TouchWiz UI beim Samsung Galaxy S5 – wollen wir an dieser Stelle nicht näher beleuchten. Denn das ist mindestens Geschmackssache, wenn nicht gar eine Glaubensfrage. Zusammenfassend lässt sich das auf den gesamten Vergleich anwenden, denn sowohl das iPhone 5S als auch das Samsung Galaxy S5 sind für sich gesehen sehr leistungsstarke Smartphones, die alles können, was ein modernes Smartphone können muss.
Entscheidend für den Nutzer dürften beim Kauf eines Smartphones und bei der Überlegung Samsung oder Apple vor allem die Größe und das Betriebssystem, eventuell noch der Akku und nach ausführlichen Tests möglicherweise auch die Kamera sein – bis in einigen Monaten sicherlich auch der Preis, denn während Apples iPhone-Modelle preisstabil sind und es auch nur selten einmal Angebote gibt, verlieren die Samsung Smartphones im Laufe der Zeit an Wert – für den potentiellen Käufer ist das natürlich ein Vorteil. Dafür ist das iPhone auch beim Wiederverkauf wertstabiler, selbst für ein gebrauchtes iPhone bekommt man noch ein ordentliches Sümmchen, wenn es in einem guten Zustand ist. Eine klare Empfehlung für das eine oder das andere Gerät geben wir hier bewusst nicht, denn wie so oft beim Vergleich des Flaggschiff-Modelle von Apple und Samsung spielen hier die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse der Nutzer eine große Rolle – und die sind viel zu unterschiedlich, um hier ein Handy besonders empfehlen zu können.
Technische Daten:
Samsung Galaxy S5 | iPhone 5S | |
Display | 5,1 Zoll AMOLED-Display | 4 Zoll LCD Retina-Display |
Auflösung | 1.920 x 1.080 Pixel, 432 ppi Pixeldichte | 1.136 x 640 Pixel, 326 ppi |
Betriebssystem | Android 4.4 KitKat, TouchWiz UI | iOS 7 |
Prozessor | 2,5 GHz Quadcore-Prozessor, Qualcomm Snapdragon 801 | A7 64-Bit, M7 Motion Co-Prozessor |
RAM | 2 GB | 1 GB |
Interner Speicher | 16 GB / 32 GB | 16/32/64/128 GB |
Speicherkarte | MicroSD bis 128 GB | - |
Kamera | 16 MP mit HDR Rich Tone, schnellem Autofokus | 8 MP |
Video | 4k Video-Aufnahmen | Full HD |
Blitz | LED | Dual-LED in zwei Farben |
Frontkamera | 2 MP | 1,2 MP |
Datenaustausch | KIES | iTunes |
Datentransfer | WLAN a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.0 BLE/ ANT+, NFC, Infrarot | WLAN 802.11 a/b/g/nBluetooth 4.0 |
Mobilfunk | LTE Cat 4, UMTS mit HSPA+ | LTE, UMTS mit HSPA+ |
Anschlüsse | Micro-USB, Klinke, HDMI | Lightning-Anschluss, Klinke |
Akku | 2.800 mAh | k.A., 250h Standby |
Sprechzeit | Bis zu 21 Stunden | 10h |
Maße |
142.0 x 72.5 x 8.1 Millimeter |
123,8 x 58,6 x 7,6mm |
Gewicht |
145 Gramm |
112g |
Preis | 699,- Euro UVP (16 GB) | 699,- Euro (16 GB)799,- Euro (32 GB)
899,- Euro (64 GB) |